• Projektdokumentationen
  • Über mich
  • Referenzen
  • Blog
  • Kontakt
Menu

Nikolai Benner

Fotograf für Landschaftsarchitektur
  • Projektdokumentationen
  • Über mich
  • Referenzen
  • Blog
  • Kontakt

Bundesgartenschau 2019, Heilbronn

Gesamtkonzept und Objektplanung Freianlagen: sinai Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH

Temporäre Parklandschaft Sommerinsel: LOMA architecture landscape urbanism und Riehl Bauermann Landschaftsarchitekten

“Die innere Flusslandschaft Heilbronns ist bisher geprägt von einer Vielzahl von Brüchen und Barrieren. Mit der Entwicklung des neuen Stadtteils auf der Brache zwischen Neuem und Altem Neckar beginnt Heilbronn in seinem Innern zusammenzuwachsen. Für die fragmentierten Freiräume ergibt sich die Chance sie als fließendes landschaftliches Kontinuum zu interpretieren.

Vier landschaftliche Bänder können dabei identifiziert werden. Sie entstehen durch das Weiterdenken und Verknüpfen vorhandener Ansätze. So entstehen authentische Großräume am Fluss, wie die Landschaftsgärten auf den Neckarinseln, die urbanen Uferparks des Quartiers oder der einen Kilometer lange Naturerlebnisraum des Habitats am Neckarufer. Landschaftliche Schutzbauwerke prägen als skulpturale Reliefparks die Kulissen und bieten neue Freizeitangebote.

Mit Freizeitsee und Stadtsee komplettieren neue Gewässer eine vielgestaltige Wasserlandschaft und sind Reminiszenzen an die historischen Hafenanlagen der Neckarinsel.” (sinai Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH)

-

Heilbronn, Baden-Württemberg
49°08'50.2"N 9°12'24.1"E
November 2018

Auftragsarbeit für LOMA architecture landscape urbanism, Riehl Bauermann Landschaftsarchitekten und sinai Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH

Bundesgartenschau_Heilbronn_01_Nikolai_Benner.jpg
 Blick über den Stadtsee auf den Lärmschutzwall mit integriertem Kletterpark

Blick über den Stadtsee auf den Lärmschutzwall mit integriertem Kletterpark

Bundesgartenschau_Heilbronn_03_Nikolai_Benner.jpg
 Im Vordergrund die Topographie der temporären Parklandschaft  Sommerinsel

Im Vordergrund die Topographie der temporären Parklandschaft Sommerinsel

Bundesgartenschau_Heilbronn_04_Nikolai_Benner.jpg
Bundesgartenschau_Heilbronn_06_Nikolai_Benner.jpg
Bundesgartenschau_Heilbronn_07_Nikolai_Benner.jpg
 Blick auf die  Sommerinsel

Blick auf die Sommerinsel

Bundesgartenschau_Heilbronn_09_Nikolai_Benner.jpg
Bundesgartenschau_Heilbronn_10_Nikolai_Benner.jpg
Bundesgartenschau_Heilbronn_11_Nikolai_Benner.jpg
Bundesgartenschau_Heilbronn_12_Nikolai_Benner.jpg
 Blick über den Neckaruferpark

Blick über den Neckaruferpark

Bundesgartenschau_Heilbronn_14_Nikolai_Benner.jpg
Bundesgartenschau_Heilbronn_15_Nikolai_Benner.jpg

Neubau Zollverein, Essen

“Das neue Verwaltungsgebäude von RAG-Stiftung und RAG AG liegt auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen. Westlich des ikonischen Zechenturms und vis-a-vis der mächtigen ehemaligen Kokerei gelegen, schließt es die Ecke des Terrains am Übergang zum angrenzenden Waldstück.

Der neue Firmen- und Stiftungssitz zeichnet sich durch besondere Gestaltung und Nachhaltigkeit aus. Das Dach ist begrünt und begehbar, mit gerade einmal zwei Stockwerken schmiegt sich das L-förmige Haus an den Rand der ehemaligen weißen Seite der Kokerei. Die Fassade folgt nicht der auf Zollverein vorherrschenden Backstein-Optik, sondern rostrote Bleche nehmen das Material und die Farbe der schlängelnden Rohrleitungen auf. Das Besondere aber sind die Baustoffe, die für die neue RAG-Zentrale verwendet wurden. „Cradle to Cradle“, übersetzt „Wiege zu Wiege“ heißt das Nachhaltigkeits-Prinzip, das sinnbildlich zum Strukturwandel von Zollverein aber auch zu dem des Bergbaukonzerns RAG passt. Es bedeutet, dass alle Baumaterialien bei Abriss oder Umbau wieder verwendet bzw. verwertet werden können.” (GREENBOX Landschaftsarchitekten)

-

Essen, Nordrhein-Westfalen
51°29'09.0"N 7°01'53.9"E
Oktober 2018

Auftragsarbeit für GREENBOX Landschaftsarchitekten und kadawittfeldarchitektur

Neubau_Zollverein_01_Nikolai_Benner.jpg
Neubau_Zollverein_02_Nikolai_Benner.jpg
Neubau_Zollverein_03_Nikolai_Benner.jpg
Neubau_Zollverein_04_Nikolai_Benner.jpg
Neubau_Zollverein_05_Nikolai_Benner.jpg
Neubau_Zollverein_06_Nikolai_Benner.jpg
Neubau_Zollverein_07_Nikolai_Benner.jpg
Neubau_Zollverein_08_Nikolai_Benner.jpg
Neubau_Zollverein_09_Nikolai_Benner.jpg
Neubau_Zollverein_10_Nikolai_Benner.jpg
Neubau_Zollverein_11_Nikolai_Benner.jpg
Neubau_Zollverein_12_Nikolai_Benner.jpg

Domplatz und Marktplatz, Paderborn

“Die Neugestaltung des Dom- und Marktplatzes gleicht einer kulturgeschichtlichen Entdeckungsreise: der Domplatz entstand auf dem Grundriss einer alten Friedhofsanlage, der Marktplatz war im Mittelalter größter Platz der Domfreiheit. Mit dem Hellweg querte eine der bedeutendsten historischen Handelsstraßen die Platzfolge. Die umgebenden Sakralbauten, mit ihren Fassaden aus verschiedenen Zeitepochen, reflektieren das kulturelle Erbe Paderborns. Geistliche und weltliche Nutzungen prägen noch heute den Ort.

Ziel der Umgestaltung des Platzensembles war es, durch Entflechtung der Verkehrsanlagen die reiche Vorgeschichte des Ortes erlebbar zu machen und Aufenthaltsqualitäten zu gewinnen. Vis-à-vis von Dom und Gaukirche wird der Domplatz vom Verkehr befreit und zur unteren Domplatte in Gestalt einer großen Freitreppe geöffnet. Ein lichter Baumhain bildet einen Filter zwischen kontemplativen Domplatz und profanem Marktgeschehen. Der Domplatz wird im Verlauf des historischen Hellwegs durch eine Reihe Lindenbäume gegliedert, die gleichermaßen die Grenze des ehemaligen Friedhofs markieren. Ein homogener Oberflächenbelag, bestehend aus dunklem Naturstein-Großpflaster, lässt die Zusammengehörigkeit der unterschiedlichen Platzräume kenntlich werden.” (lad+ landschaftsarchitektur diekmann)

-

Paderborn, Nordrhein-Westfalen
51°43'06.6"N 8°45'21.3"E
Juni 2018

Auftragsarbeit für lad+ landschaftsarchitektur diekmann und BPR Künne & Partner

Domplatz_01_Nikolai_Benner.jpg
Domplatz_02_Nikolai_Benner.jpg
Domplatz_03_Nikolai_Benner.jpg
Domplatz_04_Nikolai_Benner.jpg
Domplatz_05_Nikolai_Benner.jpg
Domplatz_06_Nikolai_Benner.jpg
Domplatz_07_Nikolai_Benner.jpg
Domplatz_08_Nikolai_Benner.jpg
Domplatz_09_Nikolai_Benner.jpg

Bahnhof und ZOB, Korbach

“Eine einladende Adresse zu schaffen und eine positive Anbindung an die Innenstadt herzustellen; das waren die beiden wesentlichen Ziele der Umgestaltung der aus ZOB und Bahnhof bestehenden ÖV-Schnittstelle in der Hansestadt Korbach. Einheitlich und großzügig gestaltete, lesbare Freianlagen binden sämtliche Funktionsbereiche wie P+R Parkplatz, K+R Zonen, ZOB und DB-Bahnsteige wie selbstverständlich in den übergeordneten städtebaulichen Gesamtkontext ein. Eine barrierearme Rampe sowie eine großzügige Freitreppe übernehmen wichtige Verbindungsfunktionen zwischen den östlich der Gleise gelegenen Funktionsbereichen der ÖV-Schnittstelle sowie der westlich angrenzenden Innenstadt.” (Kortemeier Brokmann Landschaftsarchitekten GmbH)

-

Korbach, Hessen
51°16'44.3"N 8°52'24.4"E
September 2018

Auftragsarbeit für BKS Architekten GmbH, Bockermann Fritze IngenieurConsult GmbH, Kortemeier Brokmann Landschaftsarchitekten GmbH, Nordhessischer VerkehrsVerbund (NVV) Verkehrsverbund und Fördergesellschaft Nordhessen mbH und Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG

ZOB_Korbach_01_Nikolai_Benner.jpg
ZOB_Korbach_02_Nikolai_Benner.jpg
ZOB_Korbach_03_Nikolai_Benner.jpg
ZOB_Korbach_04_Nikolai_Benner.jpg
ZOB_Korbach_05_Nikolai_Benner.jpg
ZOB_Korbach_06_Nikolai_Benner.jpg
ZOB_Korbach_07_Nikolai_Benner.jpg
ZOB_Korbach_08_Nikolai_Benner.jpg
ZOB_Korbach_09_Nikolai_Benner.jpg

Karlsplatz, Sigmaringen

“Die Kreisstadt Sigmaringen liegt malerisch eingebettet in einer Flussschleife der oberen Donau. Das nordöstliche Entree in die Altstadt zwischen dem ehemaligen fürstlichen Marstall und dem Schloss ist derzeit stark beeinflusst durch den Autoverkehr auf dem südlichen Altstadtring und wird dem Anspruch als Endglied in dieser Platzfolge nicht gerecht. Der neue Karlsplatz fungiert in dem Entwurf als Vermittler zwischen dem Schloss Sigmaringen, den Grünflächen des Prinzengartens und den Donauwiesen. Durch das Verlegen der Fürst-Wilhelm-Straße vor dem historischen Marstall entsteht ein großzügiger Platz und lebendiger Stadtraum mit hoher Aufenthaltsqualität, welcher ein repräsentatives Entree zur Altstadt bildet. Fußgängerüberquerungen erleichtern den Überweg über die Fürst-Wilhelm-Straße und damit die Anbindung zur Altstadt im Westen. Die derzeit vorhandene historische Grünanlage vor dem Marstall wird mit dem vorliegenden Entwurf neu interpretiert und behält ihren Bezug zu den Gartenthemen der angrenzenden Parkanlage.” (greenbox Landschaftsarchitekten)

-

Sigmaringen, Baden-Württemberg
48°05'15.7"N 9°13'05.7"E
Juni 2018

Auftragsarbeit für greenbox Landschaftsarchitekten

Karlsplatz_01_Nikolai_Benner.jpg
Karlsplatz_02_Nikolai_Benner.jpg
Karlsplatz_03_Nikolai_Benner.jpg
Karlsplatz_04_Nikolai_Benner.jpg
Karlsplatz_05_Nikolai_Benner.jpg
Karlsplatz_06_Nikolai_Benner.gif
Karlsplatz_07_Nikolai_Benner.gif
Karlsplatz_08_Nikolai_Benner.jpg
Karlsplatz_09_Nikolai_Benner.jpg
Karlsplatz_10_Nikolai_Benner.gif
Karlsplatz_11_Nikolai_Benner.jpg
Karlsplatz_12_Nikolai_Benner.jpg
Karlsplatz_13_Nikolai_Benner.jpg
Karlsplatz_14_Nikolai_Benner.jpg

Gedenkorte Mühldorfer Hart

Im April 2018 wurden im Mühldorfer Hart, einem Waldstück 75 Kilometer östlich von München, zwei Gedenkorte an das ehemalige Außenlager des KZ Dachau eröffnet.

"Die Relikte des Waldlagers, in dem über 2.000 männliche und weibliche Häftlinge in provisorischen Erdhütten untergebracht waren, sind nun erstmals für Besucher über einen fest installierten Weg aus nächster Nähe sichtbar. In einem Informationsraum am ehemaligen Hauptzugang des Lagers geben Texte und Bilder Auskunft über den gesamten Lagerkomplex und das Waldlager. Zitate von ehemaligen Häftlingen vermitteln entlang des Besucherweges, was es bedeutete, in diesem Lager ums Überleben kämpfen zu müssen.

Der zweite Gedenkort befindet sich am Massengrab. Über 2.200 Tote waren hier notdürftig verscharrt und wurden nach Kriegsende auf Friedhöfen in der Umgebung beigesetzt. Auch dieser Gedenkort ist nun mit einem Informationsraum und einem festen Besucherweg versehen." (Latz + Partner)

Der dritte Gedenkort an der Bunkerbaustelle befindet sich noch in Planung.

-

Landkreis Mühldorf am Inn, Bayern
48°13'26.0"N 12°25'35.6"E
April 2018

Auftragsarbeit für Latz + Partner Landschaftsarchitektur Stadtplanung Architektur Partnerschaft mbB

 Eingang und Informationsraum am Massengrab

Eingang und Informationsraum am Massengrab

Muehldorfer_Hart_02_Nikolai_Benner.jpg
Muehldorfer_Hart_03_Nikolai_Benner.jpg
Muehldorfer_Hart_04_Nikolai_Benner.jpg
Muehldorfer_Hart_05_Nikolai_Benner.jpg
Muehldorfer_Hart_06_Nikolai_Benner.jpg
Muehldorfer_Hart_07_Nikolai_Benner.jpg
Muehldorfer_Hart_08_Nikolai_Benner.jpg
Muehldorfer_Hart_09_Nikolai_Benner.jpg
 Der Gedenkort Massengrab aus der Luft

Der Gedenkort Massengrab aus der Luft

 Besuchergruppe am Eingang zum Waldlager

Besuchergruppe am Eingang zum Waldlager

 Im Inneren des Informationsraums zum Waldlager

Im Inneren des Informationsraums zum Waldlager

Muehldorfer_Hart_13_Nikolai_Benner.jpg
 Die Bunkerbaustelle aus der Luft (Gedenkort noch in Planung)

Die Bunkerbaustelle aus der Luft (Gedenkort noch in Planung)

Muehldorfer_Hart_15_Nikolai_Benner.jpg
 Überreste der Bunkerbaustelle

Überreste der Bunkerbaustelle

 Im Inneren des Bunkerbogens

Im Inneren des Bunkerbogens

Ausstellung Zeitgenössische Landschaftsarchitektur

Im Frühjahr 2018 präsentiert die Stiftung Schloss und Park Benrath die Ausstellung »Zeitgenössische Landschaftsarchitektur« mit Fotografien von Nikolai Benner und Mark Pflüger.

»Unser Alltagsleben wird auf vielfältige Weise von privaten und öffentlichen Freiräumen geprägt, deren Gestaltung die Aufgabe von Landschaftsarchitektinnen und -architekten ist. Die Planungs- und Bauaufgaben heutiger Landschaftsarchitektur gehen weit über Gärten- und Parks hinaus, umfassen Stadtplätze und Friedhöfe ebenso wie die Einbettung städtebaulicher Quartiere, Promenaden sowie Spiel- und Sportplätze. Von wenigen berühmten Neubauprojekten abgesehen handelt es sich oft um Beiträge zur Verbesserung des Lebensumfelds, deren Entwerferinnen und Entwerfer häufig nur Fachleuten bekannt sind. Landschaftsarchitektur konzipiert urbane Freiräume, macht Städte bewohnbar und Orte lebenswert. Sie vermag, verlassene Gegenden wiederzubeleben und organisiert die Nach- bzw. Neunutzung von postindustriellen Räumen und Brachen.

Die Ausstellung stellt nationale und internationale Beispiele zeitgenössischer Landschaftsarchitektur vor, um einerseits das Spektrum des Aufgabenfelds Landschaftsarchitektur in das öffentliche Bewusstsein zu rücken. Andererseits will die Ausstellung aber auch die Funktion der Fotografie im Rahmen von Entwurf, Ausführung und Dokumentation reflektieren. Nikolai Benner (Kassel) und Mark Pflüger (Hamburg) wurden beide als Landschaftsarchitekten ausgebildet und nutzen diese Qualifikation in ihrer Arbeit als Fotografen.«

-

Ausstellungsdauer: 15.02. bis 01.04.2018
Ausstellungsort: Museum für Gartenkunst, Schloss Benrath, Düsseldorf

Ausstellung_Zeitgenoessische_Landschaftsarchitektur_01_Nikolai_Benner.jpg
Ausstellung_Zeitgenoessische_Landschaftsarchitektur_02_Nikolai_Benner.jpg
Ausstellung_Zeitgenoessische_Landschaftsarchitektur_03_Nikolai_Benner.jpg
Ausstellung_Zeitgenoessische_Landschaftsarchitektur_04_Nikolai_Benner.jpg
Ausstellung_Zeitgenoessische_Landschaftsarchitektur_05_Nikolai_Benner.jpg
Ausstellung_Zeitgenoessische_Landschaftsarchitektur_06_Nikolai_Benner.jpg
Ausstellung_Zeitgenoessische_Landschaftsarchitektur_07_Nikolai_Benner.jpg
Ausstellung_Zeitgenoessische_Landschaftsarchitektur_08_Nikolai_Benner.jpg

Hafenpark, Frankfurt a.M.

Der Hafenpark in Frankfurt am Main liegt in unmittelbarer Nähe zum Neubau der Europäischen Zentralbank am nördlichen Mainufer. sinai Gesellschaft von Landschaftsarchitekten entwickelten auf der ehemaligen Industriefläche des Osthafens eine moderne Parkanlage, welche die innerstädtischen Freiräume mit dem Grüngürtel verbindet und zugleich als Abschluss der Mainuferpromenade dient.

Der Park setzt sich dabei aus mehreren kontrastierender Teilbereichen zusammen: Der Skatepark `concrete jungle ́ bildet zusammen mit den in West-Ost-Richtung angelegten Spielfeldern und Fitnessgeräten einen konzentrierten Sportbereich. Zum Mainufer hin stellen schollenartige Wiesenplateaus den Übergang zur baumbestandenen Uferpromenade her. Prägend für den Ort sind insbesondere die Blickbeziehungen zur Skyline der Frankfurter Innenstadt und dem EZB-Hochhaus.

-

Frankfurt am Main, Hessen
50°06'29.5"N 8°42'28.0"E
Januar 2016 und Oktober 2017

Auftragsarbeit für sinai Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH

Hafenpark_01_Nikolai_Benner.jpg
Hafenpark_02_Nikolai_Benner.jpg
Hafenpark_03_Nikolai_Benner.jpg
Hafenpark_04_Nikolai_Benner.jpg
Hafenpark_05_Nikolai_Benner.jpg
Hafenpark_06_Nikolai_Benner.jpg
Hafenpark_07_Nikolai_Benner.jpg
Hafenpark_08_Nikolai_Benner.jpg
Hafenpark_09_Nikolai_Benner.jpg
Hafenpark_10_Nikolai_Benner.jpg
Hafenpark_11_Nikolai_Benner.jpg
Hafenpark_12_Nikolai_Benner.jpg
Hafenpark_13_Nikolai_Benner.jpg

Gesamtschule, Melsungen

Im Rahmen der Umbau- und Sanierungsmaßnahmen der Gesamtschule Melsungen wurden die Freianlagen durch Foundation 5+ Landschaftsarchitekten und Riehl Bauermann Landschaftsarchitekten erweitert. Das neugestaltete Schulgelände erstreckt sich über mehrere Ebenen, wobei der Pausenhof und die mit Kirschen überstandene Rasentreppe die zentralen Bereiche bilden.

-

Melsungen, Hessen
51°07'22.9"N 9°32'60.0"E
August 2017

Auftragsarbeit für foundation 5+ landschaftsarchitekten und Riehl Bauermann Landschaftsarchitekten

Gesamtschule_01_Nikolai_Benner.jpg
Gesamtschule_02_Nikolai_Benner.jpg
Gesamtschule_03_Nikolai_Benner.jpg
Gesamtschule_04_Nikolai_Benner.jpg
Gesamtschule_05_Nikolai_Benner.jpg
Gesamtschule_06_Nikolai_Benner.jpg
Gesamtschule_07_Nikolai_Benner.jpg
Gesamtschule_08_Nikolai_Benner.jpg
Gesamtschule_09_Nikolai_Benner.jpg

Stadteingang Süd, Vreden

Der Stadteingang Süd stellt den Auftakt einer mehrstufigen Umgestaltung der innerstädtischen Freiräume von Vreden dar. KRAFT.RAUM. Landschaftsarchitektur und Stadtentwicklung haben eine Freiraumstruktur entwickelt, welche die Aufenthalts- und Stellplatzflächen der Hamaland-Sporthalle mit dem angrenzenden Flussraum und der südlichen Innenstadt verbindet.

Im Zuge der barrierefreien Neugestaltung wurden fünf Vegetationsinseln mit Gleditschien, Gräsern und Staudenpflanzungen realisiert, welche entwurfliche Akzente setzen.

-

Vreden, Nordrhein-Westfalen
52°01'59.6"N 6°49'13.9"E
Juli 2017

Auftragsarbeit für KRAFT.RAUM. Landschaftsarchitektur und Stadtentwicklung

Stadteingang_Sued_01_Nikolai_Benner.jpg
Stadteingang_Sued_02_Nikolai_Benner.jpg
Stadteingang_Sued_03_Nikolai_Benner.gif
Stadteingang_Sued_04_Nikolai_Benner.jpg
Stadteingang_Sued_05_Nikolai_Benner.jpg
Stadteingang_Sued_06_Nikolai_Benner.jpg
Stadteingang_Sued_07_Nikolai_Benner.gif
Stadteingang_Sued_08_Nikolai_Benner.jpg
Stadteingang_Sued_09_Nikolai_Benner.jpg
Stadteingang_Sued_10_Nikolai_Benner.jpg
Stadteingang_Sued_11_Nikolai_Benner.jpg
Stadteingang_Sued_12_Nikolai_Benner.jpg

Hof Ostermühlen, Schleswig-Holstein

Der historische Gutshof Ostermühlen liegt umgeben von Viehweiden, Seen und Wäldern im ländlichen Schleswig-Holstein. Er blickt auf eine jahrhundertealte landwirtschaftliche Geschichte zurück.

Im Oktober 2011 wurde der Hof von Familie Lüke übernommen und gemeinsam mit Breimann & Bruun Landschaftsarchitekten eine Masterplanung für das Gelände und dessen Umgebung entwickelt. In den darauffolgenden Jahren wurden das denkmalgeschützte Wohnhaus, die angrenzenden Ställe und Wirtschaftsgebäude, sowie eine alte Wassermühle aufwändig restauriert und wieder in Betrieb genommen.

Heute wird das reetgedeckte Wohnhaus von hochwertigen gärtnerischen Anlagen eingefasst, welche sich zum angrenzenden Seengebiet "Pulser Au" hin öffnen. Im Gegensatz zu diesen ruhigen, privaten Bereichen stehen die stark genutzten landwirtschaftlichen Flächen mit den Rinderweiden und Pferdekoppeln, den Schweineställen und Fischteichen.

-

Schleswig-Holstein
Juli 2016

Auftragsarbeit für Breimann & Cie

Hof_Ostermuehlen_01_Nikolai_Benner.jpg
Hof_Ostermuehlen_02_Nikolai_Benner.jpg
Hof_Ostermuehlen_03_Nikolai_Benner.jpg
Hof_Ostermuehlen_04_Nikolai_Benner.jpg
Hof_Ostermuehlen_05_Nikolai_Benner.jpg
Hof_Ostermuehlen_06_Nikolai_Benner.jpg
Hof_Ostermuehlen_07_Nikolai_Benner.jpg
Hof_Ostermuehlen_08_Nikolai_Benner.jpg
Hof_Ostermuehlen_09_Nikolai_Benner.jpg
Hof_Ostermuehlen_10_Nikolai_Benner.jpg
Hof_Ostermuehlen_11_Nikolai_Benner.jpg
Hof_Ostermuehlen_12_Nikolai_Benner.jpg
Hof_Ostermuehlen_13_Nikolai_Benner.jpg
Hof_Ostermuehlen_14_Nikolai_Benner.jpg
Hof_Ostermuehlen_15_Nikolai_Benner.jpg
Hof_Ostermuehlen_16_Nikolai_Benner.jpg
Hof_Ostermuehlen_17_Nikolai_Benner.jpg
Hof_Ostermuehlen_18_Nikolai_Benner.jpg
Hof_Ostermuehlen_19_Nikolai_Benner.jpg
Hof_Ostermuehlen_20_Nikolai_Benner.jpg

IGA 2017, Berlin

In direkter Nachbarschaft zu den Gärten der Welt erhebt sich der Kienberg markant über das Gelände der Internationalen Gartenausstellung in Berlin Marzahn. geskes.hack Landschaftsarchitekten haben hier in Zusammenarbeit mit Kolb Ripke Architekten die neue Aussichtsplattform Wolkenhain als Landmarke realisiert. Von ihr aus ergeben sich beeindruckende Ausblicke in die umgebende Stadtlandschaft.

Am Fuß des sonnenreichen Südhangs entsteht mit dem Panoramaweg eine neue fußläufige Verbindung zwischen den Bereichen Kienberg und Gärten der Welt. Diese Promenade führt vorbei an Streuobstwiesen, offenen Wiesenbereichen und wird begleitet von vier Steinbildern und einer Staudenpflanzung, konzipiert von LOMA architecture landscape urbanism.

-

Marzahn-Hellersdorf, Berlin
52°32'05.5"N 13°34'51.6"E
April und Juli 2017

Auftragsarbeit für LOMA architecture landscape urbanism

IGA_2017_01_Nikolai_Benner.jpg
IGA_2017_02_Nikolai_Benner.jpg
IGA_2017_03_Nikolai_Benner.jpg
IGA_2017_04_Nikolai_Benner.jpg
IGA_2017_05_Nikolai_Benner.jpg
IGA_2017_06_Nikolai_Benner.jpg
IGA_2017_07_Nikolai_Benner.jpg
IGA_2017_08_Nikolai_Benner.jpg
IGA_2017_09_Nikolai_Benner.jpg
IGA_2017_10_Nikolai_Benner.jpg
IGA_2017_11_Nikolai_Benner.jpg
IGA_2017_12_Nikolai_Benner.jpg

Cour de Justice. Luxemburg

Der Cour de Justice auf dem Kirchberg-Plateau in Luxemburg verbindet als öffentlicher Freiraum den Gerichtshof der Europäischen Union und die Avenue John F. Kennedy. Neben der ausgeprägten Topografie zwischen Straßenraum und Gebäude stellen Heckenskulpturen und Wegebänder die wesentlichen raumbildenden Gestaltungselemente dar.

Die Freianlagen wurden, neben weiteren städtebaulichen und landschaftsarchitektonischen Projekten, durch Latz + Partner Landschaftsarchitektur Stadtplanung Architektur und Latz Riehl Partner Landschaftsarchitekten realisiert. Sie sind damit Teil der langfristigen städtebaulichen, landschaftlichen und künstlerischen Erneuerung des europäischen Stadtteils im Nordosten der Stadt Luxemburg.

-

Kirchberg-Plateau, Luxemburg
49°37'10.2"N 6°08'24.5"E
Juni 2016

Auftragsarbeit für Latz + Partner Landschaftsarchitektur Stadtplanung Architektur und Riehl Bauermann Landschaftsarchitekten

Cour_de_Justice_01_Nikolai_Benner.jpg
Cour_de_Justice_02_Nikolai_Benner.jpg
Cour_de_Justice_03_Nikolai_Benner.jpg
Cour_de_Justice_04_Nikolai_Benner.jpg
Cour_de_Justice_05_Nikolai_Benner.jpg
Cour_de_Justice_06_Nikolai_Benner.jpg
Cour_de_Justice_07_Nikolai_Benner.jpg
Cour_de_Justice_08_Nikolai_Benner.jpg
Cour_de_Justice_09_Nikolai_Benner.jpg
Cour_de_Justice_10_Nikolai_Benner.jpg

Schloss Hambach, Neustadt a.d. Weinstraße

Das Umfeld des Schloss Hambach in Neustadt an der Weinstraße wurde 2004-2014 durch LOMA architecture landscape urbanism und Riehl Bauermann Landschaftsarchitekten neu gestaltet.

Zentrale Themen des Projektes sind der Umgang mit den historischen Zeitschichten und die Erschließung der Burganlage. Die vielseitige Verwendung des Materials Naturstein auf der Ebene des Panoramaplatzes, des mittleren Ruinenweges, sowie auf dem geschwungenen Pfad durch den Schlosswald wurde 2013 mit dem Deutschen Natursteinpreis in der Kategorie Landschaft und Freiraum ausgezeichnet.

-

Neustadt an der Weinstraße, Rheinland-Pfalz
49°19'31.0"N 8°07'07.6"E
Oktober 2015

Auftragsarbeit für LOMA architecture landscape urbanism und Riehl Bauermann Landschaftsarchitekten

Schloss_Hambach_01_Nikolai_Benner.jpg
Schloss_Hambach_02_Nikolai_Benner.jpg
Schloss_Hambach_03_Nikolai_Benner.jpg
Schloss_Hambach_04_Nikolai_Benner.jpg
Schloss_Hambach_05_Nikolai_Benner.jpg
Schloss_Hambach_06_Nikolai_Benner.jpg
Schloss_Hambach_07_Nikolai_Benner.jpg
Schloss_Hambach_09_Nikolai_Benner.jpg
Schloss_Hambach_10_Nikolai_Benner.jpg
Schloss_Hambach_11_Nikolai_Benner.jpg
Schloss_Hambach_12_Nikolai_Benner.jpg
Schloss_Hambach_13_Nikolai_Benner.jpg
Schloss_Hambach_14_Nikolai_Benner.jpg

Bergpark Wilhelmshöhe, Kassel

Der Schlosspark Wilhelmshöhe entstand zu Beginn des 18. Jahrhunderts an den Berghängen des Habichtswalds im nordhessischen Kassel. Angelegt als barocke Anlage erstreckt er sich von der Herkules-Statue über die Kaskaden bis hin zum Schloss Wilhelmshöhe und überblickt die im Tal liegende Stadt. Während seiner Umgestaltung im Stil des Englischen Landschaftsgartens wurde der Bergpark in eine weitläufige, idealisierte Naturlandschaft mit Wasserfällen, Aquädukt und Fontäne eingebettet.

Mit der Erklärung zum Unesco-Weltkulturerbe wächst das touristische Interesse am Bergpark Wilhelmshöhe. Das öffentliche Bild dieser ungewöhnlichen Kulturlandschaft wird dabei maßgeblich durch sommerliche Aufnahmen der Wasserspiele und großer Touristengruppen geprägt. In meinen Augen zeigt dies jedoch nur einen kleinen Ausschnitt seiner unterschiedlichen Atmosphären und Qualitäten. Diese Fotoserie widmet sich der winterlichen Seite und den ruhigen Momenten im Bergpark Wilhelmshöhe.

-

Kassel, Hessen
51°18'53.9"N 9°24'51.6"E
Januar 2016

Bergpark_Wilhelmshoehe_01_Nikolai_Benner.jpg
Bergpark_Wilhelmshoehe_02_Nikolai_Benner.jpg
Bergpark_Wilhelmshoehe_03_Nikolai_Benner.jpg
Bergpark_Wilhelmshoehe_04_Nikolai_Benner.jpg
Bergpark_Wilhelmshoehe_05_Nikolai_Benner.jpg
Bergpark_Wilhelmshoehe_06_Nikolai_Benner.jpg
Bergpark_Wilhelmshoehe_07_Nikolai_Benner.jpg
Bergpark_Wilhelmshoehe_08_Nikolai_Benner.jpg
Bergpark_Wilhelmshoehe_09_Nikolai_Benner.jpg
Bergpark_Wilhelmshoehe_10_Nikolai_Benner.jpg
Bergpark_Wilhelmshoehe_11_Nikolai_Benner.jpg
Bergpark_Wilhelmshoehe_12_Nikolai_Benner.jpg
Bergpark_Wilhelmshoehe_13_Nikolai_Benner.jpg
Bergpark_Wilhelmshoehe_14_Nikolai_Benner.jpg
Bergpark_Wilhelmshoehe_15_Nikolai_Benner.jpg
Bergpark_Wilhelmshoehe_16_Nikolai_Benner.jpg
Bergpark_Wilhelmshoehe_17_Nikolai_Benner.jpg
Bergpark_Wilhelmshoehe_18_Nikolai_Benner.jpg
Bergpark_Wilhelmshoehe_19_Nikolai_Benner.jpg

Fußgängerzone, Bad Salzuflen

Die Neugestaltung des öffentlichen Raums der Innenstadt von Bad Salzuflen wurde 2016 durch scape Landschaftsarchitekten fertiggestellt. 

Die Verwendung einheitlicher Materialien und Ausstattungselemente trägt zur gestalterischen Aufwertung der historischen Altstadt bei und steigert gleichzeitig die Aufenthaltsqualität für Bürger und Gäste der Kurstadt.

Im Zuge der Umbaumaßnahmen wurden zudem wichtige innerstädtische Freiräume wie der Kurpark und die Uferpromenade entlang der Salze an die Fußgängerzone Schliepsteiner Tor angeschlossen.

-

Bad Salzuflen, Nordrhein-Westfalen
52°05'11.9"N 8°44'44.9"E
Oktober 2016

Auftragsarbeit für scape Landschaftsarchitekten

Fussgaengerzone_Bad_Salzuflen_01_Nikolai_Benner.jpg
Fussgaengerzone_Bad_Salzuflen_02_Nikolai_Benner.jpg
Fussgaengerzone_Bad_Salzuflen_03_Nikolai_Benner.jpg
Fussgaengerzone_Bad_Salzuflen_04_Nikolai_Benner.jpg
Fussgaengerzone_Bad_Salzuflen_05_Nikolai_Benner.jpg
Fussgaengerzone_Bad_Salzuflen_06_Nikolai_Benner.jpg
Fussgaengerzone_Bad_Salzuflen_07_Nikolai_Benner.jpg
Fussgaengerzone_Bad_Salzuflen_08_Nikolai_Benner.jpg
Fussgaengerzone_Bad_Salzuflen_09_Nikolai_Benner.jpg
Fussgaengerzone_Bad_Salzuflen_10_Nikolai_Benner.jpg
Fussgaengerzone_Bad_Salzuflen_11_Nikolai_Benner.jpg
Fussgaengerzone_Bad_Salzuflen_12_Nikolai_Benner.jpg

IAA Land Rover Experience, Frankfurt a.M.

Breimann & Bruun Landschaftsarchitekten wurden 2015 mit der Gestaltung des Off-Road-Parcours für Jaguar Land Rover auf der IAA in Frankfurt beauftragt.

Auf einer Fläche von 1500m² wurde mit Findlingen, Sand und Kies, sowie Pflanzungen von Strandhafer, Zwergkiefern und Blauschwingelgras eine Teststrecke errichtet, deren Ziel es war, den Besuchern ein authentisches Land Rover Gefühl von Abenteuer, Reisen, Leistung und Fahrspaß zu vermitteln.

-

Frankfurt am Main, Hessen
50°06'44.7"N 8°38'19.3"E
September 2015

Auftragsarbeit für Breimann & Bruun Landschaftsarchitekten

Land_Rover_Experience_01_Nikolai_Benner.jpg
Land_Rover_Experience_02_Nikolai_Benner.jpg
Land_Rover_Experience_03_Nikolai_Benner.jpg
Land_Rover_Experience_04_Nikolai_Benner.jpg
Land_Rover_Experience_05_Nikolai_Benner.jpg
Land_Rover_Experience_06_Nikolai_Benner.jpg
Land_Rover_Experience_07_Nikolai_Benner.jpg
Land_Rover_Experience_08_Nikolai_Benner.jpg

Garten J, Nordrhein-Westfalen

Dokumentation eines privaten Hausgartens.

-

Nordrhein-Westfalen
Mai 2015

Auftragsarbeit für Breimann & Bruun Landschaftsarchitekten

Garten_J_01_Nikolai_Benner.jpg
Garten_J_02_Nikolai_Benner.jpg
Garten_J_03_Nikolai_Benner.jpg
Garten_J_04_Nikolai_Benner.jpg
Garten_J_05_Nikolai_Benner.jpg
Garten_J_06_Nikolai_Benner.jpg
Garten_J_07_Nikolai_Benner.jpg
Garten_J_08_Nikolai_Benner.jpg
Garten_J_09_Nikolai_Benner.jpg
Garten_J_10_Nikolai_Benner.jpg
Garten_J_11_Nikolai_Benner.jpg
Garten_J_12_Nikolai_Benner.jpg
Garten_J_13_Nikolai_Benner.jpg
Garten_J_14_Nikolai_Benner.jpg
Garten_J_15_Nikolai_Benner.jpg
Garten_J_16_Nikolai_Benner.jpg
Garten_J_17_Nikolai_Benner.jpg
Garten_J_18_Nikolai_Benner.jpg
Garten_J_19_Nikolai_Benner.jpg

Freianlagen Porta Möbel, Porta Westfalica

Die Freianlagen um den Neubau der Hauptverwaltung Porta Möbel wurden 2015 von Kortemeier Brokmann Landschaftsarchitekten umgesetzt. Der gestalterische Schwerpunkt lag auf dem, von zwei repräsentativen Wasserbecken eingefassten, Eingangsbereich und den Stellplätzen für Besucher und Mitarbeiter.

-

Porta Westfalica, Nordrhein-Westfalen
52°12'49.6"N 8°53'10.4"E
September 2015

Auftragsarbeit für Kortemeier Brokmann Landschaftsarchitekten

Freianlagen_Porta_Moebel_01_Nikolai_Benner.jpg
Freianlagen_Porta_Moebel_02_Nikolai_Benner.jpg
Freianlagen_Porta_Moebel_03_Nikolai_Benner.jpg
Freianlagen_Porta_Moebel_04_Nikolai_Benner.jpg
Freianlagen_Porta_Moebel_05_Nikolai_Benner.jpg
Freianlagen_Porta_Moebel_06_Nikolai_Benner.jpg
Freianlagen_Porta_Moebel_07_Nikolai_Benner.jpg
Freianlagen_Porta_Moebel_08_Nikolai_Benner.jpg
Freianlagen_Porta_Moebel_09_Nikolai_Benner.jpg

Sportanlage Nagelsweg, Düsseldorf

Die Sportanlage der International School of Düsseldorf wurde 2015 durch pslandschaft.de - freiraumplanung umgebaut und erweitert.

In ihrer neuen Gestalt umfasst sie mehrere Groß- und Kleinspielfelder, darunter ein multifunktionales Kunstrasenspielfeld für Fußball und Rugby. Gegliedert wird die Sportanlage durch eine Tribüne und den zentralen Vereinsplatz. Daran angeschlossen befindet sich ein Beachvolleyballfeld, ein Fitnessparcours, sowie mehrere Leichtathletikflächen.

-

Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
51°16'48.3"N 6°43'28.8"E
Oktober 2015

Auftragsarbeit für pslandschaft.de - freiraumplanung

Sportanlage_Nagelsweg_01_Nikolai_Benner.jpg
Sportanlage_Nagelsweg_02_Nikolai_Benner.jpg
Sportanlage_Nagelsweg_03_Nikolai_Benner.jpg
Sportanlage_Nagelsweg_04_Nikolai_Benner.jpg
Sportanlage_Nagelsweg_05_Nikolai_Benner.jpg
Sportanlage_Nagelsweg_06_Nikolai_Benner.jpg
Sportanlage_Nagelsweg_07_Nikolai_Benner.jpg
Sportanlage_Nagelsweg_08_Nikolai_Benner.jpg
Sportanlage_Nagelsweg_09_Nikolai_Benner.jpg
Sportanlage_Nagelsweg_10_Nikolai_Benner.jpg
prev / next
Back to Projektdokumentationen
Bundesgartenschau_01_Nikolai_Benner.jpg
15
Bundesgartenschau 2019, Heilbronn
Neubau_Zollverein_01_Nikolai_Benner.jpg
12
Neubau Zollverein, Essen
Domplatz_03_Nikolai_Benner.jpg
9
Domplatz und Marktplatz, Paderborn
ZOB_Korbach_02_Nikolai_Benner.jpg
9
Bahnhof und ZOB, Korbach
Karlsplatz_01_Nikolai_Benner.jpg
14
Karlsplatz, Sigmaringen
Muehldorfer_Hart_Cover_02_Nikolai_Benner.jpg
17
Gedenkorte Mühldorfer Hart
 Blick in die Ausstellung
8
Ausstellung Zeitgenössische Landschaftsarchitektur
13
Hafenpark, Frankfurt a.M.
9
Gesamtschule, Melsungen
Stadteingang_Sued_06_Nikolai_Benner.jpg
12
Stadteingang Süd, Vreden
Hof_Ostermuehlen_02_Nikolai_Benner.jpg
20
Hof Ostermühlen, Schleswig-Holstein
12
IGA 2017, Berlin
Cour_de_Justice_10_Nikolai_Benner.jpg
10
Cour de Justice. Luxemburg
Schloss_Hambach_09_Nikolai_Benner.jpg
13
Schloss Hambach, Neustadt a.d. Weinstraße
Bergpark_Wilhelmshoehe_02_Nikolai_Benner.jpg
19
Bergpark Wilhelmshöhe, Kassel
Fussgaengerzone_Bad_Salzuflen_02_Nikolai_Benner.jpg
12
Fußgängerzone, Bad Salzuflen
Land_Rover_Experience_05_Nikolai_Benner.jpg
8
IAA Land Rover Experience, Frankfurt a.M.
Garten_J_19_Nikolai_Benner.jpg
19
Garten J, Nordrhein-Westfalen
Freianlagen_Porta_Moebel_01_Nikolai_Benner.jpg
9
Freianlagen Porta Möbel, Porta Westfalica
Sportanlage_Nagelsweg_01_Nikolai_Benner.jpg
10
Sportanlage Nagelsweg, Düsseldorf

© Nikolai Benner 2018  /  kontakt@nikolaibenner.de  /  Impressum  / Datenschutzerklärung